History
2024 – Qualität ist wichtig – was heisst das für uns?
Und was hat sie mit Wissenstransfer, Kompetenzen und Fehlertoleranz zu tun? Christian Hengemühl und Torsten Wenk geben uns Einblick in die neusten Entwicklungen und Erkenntnisse zum Thema.
Zahlen und wo diese entstanden sind
Das Gespräch zwischen Christian Hengemühl und Torsten Wenk lässt erahnen, was alles mit der Reflexion über Qualität zusammenhängt. Entsprechend ist Qualität nicht einfach ein Merkmal «guter Arbeit», sondern die Grundlage dafür. Qualität ist für uns eine Haltung. Wie wir diese leben, wie wir sie sichern und was das alles mit Digitalisierung, Netzwerken, Gipfelstürmer:innen, Bahnperrons und Architektur zu tun hat, erzählen wir im Folgenden in kurzen Geschichten über aktuelle Projekte, über unsere Kultur und unsere Mitarbeitenden.
Wettbewerb mit Vision

Wie sieht die Schule von morgen aus? Eine mögliche Antwort liefert die anstehende Erneuerung des Campus der Kantonsschule Romanshorn. In einem offenen Architekturwettbewerb und einem dialogischen Integrationsprozess wird hier eine Schulanlage entwickelt, die zukunftsweisende Lernprozesse architektonisch integrieren und zugleich nachhaltig und wirtschaftlich konzipiert sein soll.
Gefragt sind innovative Lösungen für das Lernen und Lehren von morgen. Janine Arnold, David Sorg, Andreas Sägesser und Christoph Rothenhöfer geben uns einen Einblick, was es bedeutet, Qualitätsstandards mit kreativen Lösungen in Einklang zu bringen und dabei teilweise unkonventionelle Wege zu gehen.
Mehr dazu
Plötzlich geht alles ganz schnell

Die Realisierung einer Bauplanung ist eine Herausforderung, mal ganz davon abgesehen, dass die meisten Bauprojekte Unikate sind. In unserer Projektarbeit ist die Transition von Planung zu Realisierung aber nicht die einzige: Was uns genauso beschäftigt, ist der Generationenwechsel und damit das Weitergeben unseres Wissens. Wissen und Fachexpertise, welche unsere Währung sind und mit welcher wir tagtäglich Qualitätsarbeit bewerkstelligen können.
Ein Besuch bei Matthias Vescovi auf der Baustelle am Bahnhof Horgen Oberdorf macht die Gedankengänge, Herausforderung und Erkenntnisse sichtbar, die in dieser doppelten Transition erlebt werden können. Wie ist es, in ein laufendes Realisierungsprojekt einzusteigen und was hat eigentlich gute Arbeit mit Zeit und Akzeptanz zu tun?
zur Geschichte
Ohne Pläne, aber nicht planlos

Als Unternehmen, das sich auf die Planung, Begleitung und Umsetzung gesellschaftlich relevanter Infrastruktur spezialisiert hat, steht die Qualität unserer Arbeit im Mittelpunkt – für uns, unsere Partner:innen und die Gesellschaft. Die Digitalisierung eröffnet dabei enorme Chancen. Der eigentliche Mehrwert liegt jedoch nicht in den digitalen Tools selbst, sondern in der verbesserten Zusammenarbeit.
Seit fast fünf Jahren setzen wir den Umbau der KVA Linth, eines unserer grössten Projekte, konsequent daten- und modellbasiert um: keine Papierpläne, weder im Planungsraum noch auf der Baustelle. Einen Einblick darin, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich durch die Arbeit mit einem zentralen Datenmodell ergeben und wie Transparenz und Zusammenarbeit dadurch neu definiert werden, geben uns Susanne Haag und Dominik Schenk.
zur Geschichte
«Wenn der Berg ruft»

Isabel Blatter nimmt uns mit in die Höhe: Als begeisterte Ski- und Bergtourengängerin weiss sie, was es dazu im Rucksack braucht. Neben Kletter- und Tourenausrüstung gehören da beispielsweise auch Ortungssonden, Mut und Vertrauen hinein.
Wie sie zu dieser Passion gekommen ist, was sie motiviert und was Teamwork und Nussgipfel damit zu tun haben, erzählt Isabel uns im Porträt. Einmal mehr erfahren wir, dass es nicht vordergründig darum geht, was wir machen – sondern wie und vor allem warum.
zur Geschichte
Vom Fachausschuss zum Kompetenznetzwerk

Der blosse Besitz von Fachwissen reicht längst nicht mehr aus. Als wachsendes Unternehmen sehen auch wir uns mit Fragen des Wissenstransfers und damit der Qualitätssicherung konfrontiert.